Aber: Warum so kompliziert, Herr Scholz? Nur das Flächenmodell ist einfach handhabbar! Für den Wirtschaftsrat habe ich mich deutlich für das Flächenmodell ausgesprochen. Auch gestern vor den Bundesfachkommissionen Steuern und Immobilien. Dabei ist mir wichtig zu betonen: Ich kann das Argument, dass die Grundsteuer bei einer 100qm-Wohnung in Blankenese höher sein soll als bei einer 100qm-Wohnung in Billstedt, natürlich nachvollziehen. Aber es geht bei der Grundsteuer gedanklich um die Beteiligung der Mieter und Eigentümer an den Kosten der kommunalen Infrastruktur wie Straßen. Der soziale Ausgleich ist in der Grundsteuer nicht angelegt. Das müssen wir über die Einkommensteuer und über andere Steuern regeln! Und vor allem geht es im Hinblick auf unsere soziale Verantwortung darum, dass das Wohnen nicht noch teurer wird!
Ein großer Jammer! Wo seid Ihr, die Ihr früher die Debatte bereichert habt? Schon höre ich Euch, dass doch der flotte Robert und die schlaue Annalena heute die Themen setzen, nicht zuletzt die tolle Senatorin Katharina, und dass deswegen die CDU nicht nur in Hamburg schwächelt. Klar, das sind sehr medienwirksame Politiker/innen. Ich beglückwünsche die Grünen zu ihren bunten Bildern. Und ich finde alle Demokraten klasse, die sich politisch engagieren. Aber die Debatte prägen? Come on. Manchmal klingt das nach "Latte macchiato für alle". Okay, das war jetzt polemisch. Im Ernst: Liberaler Diskurs fürs ganze Land? Interessenausgleich zwischen Stadt und Land, zwischen Alt und Jung, zwischen Teilhabe und Mitwirkung, im Dienste der ganzen Gesellschaft)! Rechtsstaat, Marktwirtschaft, sozialer Ausgleich! Darauf kommt es an, und dafür brauchen wir neben konservativen und sozialen Stimmen auch stets die kraftvolle, am Rechtsstaat ausgerichtete, die soziale Marktwirtschaft fördernde Liberalität! Aber, das meine ich mit vollem Ernst: Viele Liberale sind in ihren Vierteln allzu abgeschottet. Da hat Philipp Krohn in seinem FAZ-Artikel völlig Recht! Liebe Liberale! Ihr fehlt mir! Als Sparringspartner (okay, das war jetzt auch polemisch; Sparringspartner werden immer verhauen ..), als politische Mitbewerber, mit denen ich um den richtigen Weg ringen kann, als Verbündete. Kommt mal raus aus Eurer Comfort Zone. Liebe Liberale, wir brauchen Euch. Bitte lauft nicht weg (das war jetzt, lieber Christian L., nicht nur polemisch und zynisch, sondern maximal verärgert. Vor Verantwortung läuft man nicht weg!) Liebe Liberale, lasst uns den ebenso klugen wie lebensnahen Diskurs über wertegebundene Liberalität in unserer Gesellschaft führen! Am besten in der CDU!
Viele Freunde von mir erwarten, dass ich ganz sicher für Friedrich Merz sein müsste. Und ja, sicher, er wäre ein guter CDU-Vorsitzender. Seine liberale Weltoffenheit, seine konservative Prägung, sein Wirtschaftssachverstand, sein klares Eintreten für den Rechtsstaat - all das ist mir sehr nahe. Insoweit war ich persönlich schon immer ein Merz-Fan. Toll, dass er zurück ist. Wirtschaftsrat und MIT begrüßen die Kandidatur von Friedrich Merz. Ich auch. Er kann einen Neubeginn ermöglichen. Aber noch ist es etwas Zeit bis zum Parteitag. Jetzt muss Friedrich Merz zeigen, dass er ein Konzept für das Hier & Heute hat. Und dass er für die Mitte und auch für Nicht-CDU-Mitglieder wählbar ist.
Wo verorten wir unsere Identität zwischen Weltbürgertum und der Sehnsucht nach Zugehörigkeit? Wo steht die westliche Welt, die immer mehr zwischen Individualisierung und kollektiven Heilslehren zu zerschellen droht? Den Auftakt macht heute Hartmut Rosa, mit einem Vortrag und einer Diskussion mit Zeit-Redakteur Ijoma Mangold. Er spricht über Beschleunigung, aber auch über das Problem, dass wir uns unsere Welt verfügbar machen wollen. Vielleicht leben wir am glücklichsten in der Unverfügbarkeit - wenn wir Dinge nicht erzwingen, nicht optimieren können, weil sie sich unserem jederzeitigen Zugriff entziehen. - Hohes Niveau! Morgen wird die Konferenz im Körber-Forum fortgesetzt, unter anderem mit Julian Nida-Rümelin und Cem Özdemir.
Und es heißt auch: Wir müssen diejenigen, die hier bleiben dürfen, besser integrieren. Durch verpflichtende Deutschkurse und gute Bildung. Durch schnelle dezentrale Unterbringung. Und durch Offenherzigkeit in unseren Quartieren, Vereinen, Kirchen und anderen Orten der Begegnung! Ob der UN-Migrationspakt eine Hilfe ist, um Migrationsursachen wie Hunger und Klimawandel zu beseitigen, bleibt abzuwarten. Es geht bei diesem Pakt, auch wenn alles unverbindlich sein soll - um mehr als Symbolik. Vieles wird hier viel zu positiv dargestellt (z.B. Migration als "Quelle des Wohlstands"). Es geht doch in Wahrheit darum, das Leid in der Welt zu verringern. Aber so gut gemeint der Pakt auch ist: Der Nationalstaat muss in der Lage sein, seine Grenzen zu schützen!
Die Aktuelle Diskussion zeigt für mich dreierlei:
Eine große Zukunftsaufgabe: Pflegeberufe und Pflege-Berufsausbildung stärken. Pflege besser finanzieren. Pflege auch angesichts des demographischen Wandels dauerhaft sichern. Ein weiterer Punkt, an den wir ranmüssen: Die Versorgung mit praktischen Ärzten im ländlichen Bereich.
Mein Eindruck: Eine erstklassige, sehr sachliche Diskussion. AKK deckt die Breite der Volkspartei CDU am besten ab, steckt - nach der Zuhörtour im Sommer - am besten in den Themen drin. Friedrich Merz belebt die Diskussion, ist rhetorisch brilliant und steuert den so dringend benötigten wirtschaftlichen Sachverstand bei. Jens Spahn hält neben den beiden Favoriten sehr gut mit. Drei hervorragende Kandidaten für das Amt der bzw. des CDU-Vorsitzenden. Die CDU als große Volkspartei und ganz Deutschland sehen ein offenes Rennen zwischen AKK und Merz. Ich freue mich auf den CDU-Parteitag in Hamburg im Dezember!
Dabei ist doch klar:
Der Befund beim Thema Verkehr ist ernüchternd:
Mit Blick auf das Auto sind Fahrverbote ebenso wenig die Lösung wie Forderungen nach einer Beibehaltung des Status quo! Wir müssen das Thema Verkehr neu denken! Mein Diskussionsbeitrag: Natürlich muss der Stadtbereich vom Autoverkehr entlastet werden. Hier sind neue Ansätze erforderlich!
Allen ein schönes, erholsames Wochenende in der schönsten Stadt der Welt!
Mir ist die Grundsteuer eine Herzenssache! Es ist eine soziale Aufgabe und Verantwortung für uns alle, dass das Wohnen nicht noch teurer wird. Zwar hat das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass das alte Grundsteuerrecht reformiert werden muss. Dadurch darf sich aber das Steueraufkommen nicht erhöhen! In der Pressemitteilung des Wirtschaftsrats Hamburg vom heutigen Tage heißt es:
Es hat Spaß gemacht, das Papier in der Kommission zu erarbeiten.
Herzlichen Dank an alle, die sich beteiligt haben!
Dies gilt es jetzt - in Übereinstimmung mit den hamburgübergreifenden Themen - für Winterhude auszuarbeiten. Was muss konkret besser werden in unserem Quartier? Einladung an alle Bürgerinnen und Bürger: |
Nach der CDU-Klausurtagung: Mit der Familie runter in den Hafen. Welch wunderschöner Herbsttag! Hier im Hafen schlägt das Herz der Stadt. Aber der Hafen ist zugleich Ausflugsziel für viele Hamburgerinnen und Hamburger, Nachbarn aus Schleswig-Holstein und Nioedersachsen und für Touristen aus der ganzen Welt. |
Auf Einladung des Überseeclubs und der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik sprach EU-Kommissar Christos Stylianides über "The Human Face of Europe - Humaitarian Aid at the Crossroads of Foreign, Security and Migration Policy". Herr Stylianides ist im Kabinett Juncker zuständig für Humanitäre Hilfe und Katastrophenmanagement der EU. Gegenstand des Vortrags war zunächst die Darstellung des Leidens der Ärmsten der Armen in den verschiedenen Teilen der Welt, namentlich in Afrika. |
August 2020
Juli 2020
Juni 2020
Mai 2020
April 2020
März 2020
Februar 2020
Januar 2020
Dezember 2019
November 2019
Oktober 2019
September 2019
August 2019
Juli 2019
Juni 2019
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Alle
Alster
Arbeit
Außenpolitik
Berufliche Bildung
Beste Bildung
Bewegung
Bezirkswahlen
Bildungshauptstadt
Brexit
Bundeswehr
Bürgerbeteiligung
Bürgerschaft
Bürgerschaftswahl 2020
Bürgertum
Bürokratieabbau
CDU
Cdu Intern
Christentum
Cyber Security
Demokratie
Den Norden Stärken
Deutsche Einheit
Deutschland
Dialog
Die Mitte
Digitaler Wandel
Digitale Wirtschaft
Diversity
Dynamik
Ehrbarer Kaufmann
Elbe
Energie
Energiewende
Eppendorf
Euro
Europa
Europäische Union
Europawahl
Familie
Familienunternehmen
Finanzen
Finanzpolitik
Fluumlchtlingspolitik
Forschung
Freie Presse
Freiheit
Frieden
Gegen Den Populismus
Gemeinwohl
Gerechtigkeit
Gesellschaft
Gesellschaftliche Anerkennung
Gesundheitswirtschaft
Gleichberechtigung
Groszlige Kunst
Grundstücke
Gymnasien
Hafen
Haltung Zeigen
Hamburg
Hamburg Nord
Handel
Handwerk
Haushalt
Haushalt 2019/20
Haus & Wohnung
Hochschule
Hsv
Humor
Industrie
Industrie 4.0
Infrastruktur
Innovation
Integration
Internationale Märkte
Internationale Märkte
Internationales
Internationale Verstaumlndigung
Investitionen
Jugend
Junges Hamburg
Junge Union
Kinder
Kirche
Klimaschutz
Kulturelle Sicherheit
Künstliche Intelligenz
Kunst Und Kultur
Leadership
Lebendige Demokratie
Lebensfreude
Lehrberufe Stärken
Leistung
Life Sciences
Maritime Wirtschaft
Medien
Menschenrechte
Metropolregion Hamburg
Mieten
Miteinander Leben
MIT Mittelstandsvereinigung
Mitte Der Gesellschaft
Mittelstand
Mobilität
Moderne
Museen
Musik
Nachhaltigkeit
Nato
Nordeuropa
Öffentliche Einrichtungen
Ökologie
Ökologie
Ökologische Marktwirtschaft
Ordnungspolitik
Oumlffentlicher Dienst
Pflege
Politische Führung
Politisches Engagement
Polizei
Rechtsstaat
Sauberestadt
Saubere Stadt
Saubere-stadt
Schleswig Holstein
Schönste Stadt Der Welt
Schöpfung Bewahren
Schöpfung Bewahren
Schule
Schulfrieden
Senioren
Sicherheit Im Alter
Sicherheit Und Ordnung
Social Media
Soziale Marktwirtschaft
Soziale Verantwortung
Sozialstaat
Stadtteilschulen
Startups
Start Ups
Steuergerechtigkeit
Steuern
Stiftungshauptstadt
The Rule Of Law
Tor Zur Welt
Transparenz
Umweltschutz
Universitaumlt
Unternehmen
Unternehmensteuern
Venture Capital
Verantwortung
Verkehr
Verteidigung
Volkswirtschaft
Wachstum
Wahlen
Welthandelsordnung
Weltwirtschaft
Wettbewerb
Winterhude
Wirtschaft
Wirtschaftsmigration
Wirtschaftspolitik
Wirtschaftsrat
Wissenschaft
Wohnen
Zivilgesellschaft
Zöllle
Zöllle
Zukunft Gestalten
Zusammen Leben