GW
  • Politik. Zusammen. Persönlich.
  • Blog: Zukunftsthemen
  • Kontakt
    • Newsletter
    • Datenschutz & Impressum

Zusammen.

Zukunftsthemen. 

Mein Blog.

STARKE  WIRTSCHAFT   -   BESTE  BILDUNG
Umwelt  -  
WOHNEN  -  Mobilität  -  Infrastruktur
Rechtsstaat  und  Sozialer  Zusammenhalt

Menschenwürde, Wirtschaft und gesellschaftlicher Diskurs

28/4/2020

Kommentare

 
In einem Interview mit dem Berliner Tagesspiegel weitet Wolfgang Schäuble, der Präsident des Deutschen Bundestags, den Blick auf die Auswirkungen der Corona-Krise. 
"Wenn ich höre, alles andere habe vor dem Schutz von Leben zurückzutreten, dann muss ich sagen: 
Bild
Bild
"Schäuble will dem Schutz des Lebens nicht alles unterordnen",
​Tagesspiegel 26. April 2020

Bild
Bild
W. Schäuble beim Neujahrsempfang der Mittelstandsunion
​in Hamburg, 10. Januar 2020
Das ist in dieser Absolutheit nicht richtig. Grundrechte beschränken sich gegenseitig. Wenn es überhaupt einen absoluten Wert in unserem Grundgesetz gibt, dann ist das die Würde des Menschen. Die ist unantastbar. Aber sie schließt nicht aus, dass wir sterben müssen."
Medial wird diese Sichtweise kontrovers diskutiert. Kritik bleibt natürlich nicht aus.
Hat Wolfgang Schäuble Recht?
​Ich denke, der Bundestagspräsident trifft mit seinen Aussagen den Kern der Debatte. Die Aufgabe von Virologen, Epidemiologen und auch des Robert-Koch-Instituts ist der Gesundheitsschutz. Es geht um Schutz von Leben und Gesundheit: Im Fall einer grassierenden Epidemie, die zu fürchterlich vielen Todesfällen führt, erfüllen diese Expertinnen und Experten ihre Pflicht, wenn sie sich für Maßnahmen aussprechen, die Infektions- und Todeszahlen verringern - zum Glück für uns alle.
Allerdings zeigen sich mittlerweile allzu deutlich Folgen des Shut-down über den Bereich des Infektionsschutzes hinaus. Der mehrwöchige Stillstand, den wir jetzt im öffentlichen Leben haben, lässt nicht nur die Infektionszahlen fallen. Dieser Stillstand lässt auch Gehälter und Umsätze in einem Maße abstürzen, das für Unternehmen und Beschäftigte und für die Leistungsfähigkeit des Staates zunehmend bedrohlich wird. Es geht um den Fortbestand des wirtschaftlichen Lebens und damit um die Grundlage des Wohlstands in unserem Land.
Umso wichtiger ist es, dass Wolfgang Schäuble die Aufmerksamkeit auf diese Themen richtet. Sie sind nicht bloße Begleiterscheinungen der Eindämmung einer Pandemie, sondern müssen als existenzielle Probleme aufgefasst werden. Den Mitgliedern von Regierungen und Parlamenten obliegt es, Lösungen zu entwickeln, die den Menschen und ihren Grundrechten insgesamt bestmöglich dienen.
Aufgabe der Politiker ist es, die Würde der Menschen und die Grundrechte insgesamt zu schützen und durchzusetzen, auf diese Weise den Bestand unserer Gesellschaft und unseres Miteinanders zu sichern und durch kluge Maßnahmen dafür zu sorgen, dass Menschen selbstbestimmt in einer freien, dem Gemeinwohl verpflichteten Gesellschaft und in einer sozialen Marktwirtschaft leben und arbeiten können.

Schäuble sagt: Die Würde des Menschen muss im Vordergrund stehen. Richtig! Diese Würde gilt es zu achten und zu wahren. Und wer diese Würde achtet, der muss auch dafür sorgen, dass wir alle – gemeinsam sowie auch jeder und jede für sich – unsere Grundrechte wahrnehmen können.
In Zeiten eingeschränkter Grundrechte, zum Beispiel der Freiheit, den Beruf auszuüben, sich zu bewegen, sich zu versammeln, Gottesdienst zu feiern usw. ist es von großer Bedeutung, dass wir uns des Werts jedes Grundrechts bewusst bleiben. Dass wir zu einem angemessenen Ausgleich der unterschiedlichen verfassungsrechtlich geschützten Rechtsgüter und damit zu dem kommen können, was in der juristischen Debatte praktische Konkordanz genannt wird.
Damit das gelingt, braucht es neben dem Input der Wissenschaft auch den der Gesellschaft. Dafür sind (auch) die Parlamente da. Umso erfreulicher ist es, dass mit Wolfgang Schäuble unser dienstältester Parlamentarier die Würde des Menschen und unser gesellschaftliches Zusammenleben in die Mitte der gesellschaftlichen und parlamentarischen Diskussion stellt.
Und daraus praktische Konsequenzen für die Krisenbewältigung ableitet:
"Man spürt (...) im Moment ein verbreitetes Gefühl, wir könnten jedes Problem mit unbegrenzten staatlichen Mitteln lösen, und die Wirtschaft kriegen wir hinterher wieder mit einem Konjunkturprogramm in Gang.
Der Staat kann aber nicht auf Dauer den Umsatz ersetzen. Wir werden mit den klassischen Mitteln umso weniger anfangen können, je länger die Krise dauert. Wir werden strukturelle Veränderungen von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik erleben."
Kommentare
comments powered by Disqus

    Archiv

    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018

    Kategorien

    Alle
    Alster
    Arbeit
    Außenpolitik
    Berufliche Bildung
    Beste Bildung
    Bewegung
    Bezirkswahlen
    Bildungshauptstadt
    Brexit
    Bundeswehr
    Bürgerbeteiligung
    Bürgerschaft
    Bürgerschaftswahl 2020
    Bürgertum
    Bürokratieabbau
    CDU
    Cdu Intern
    Christentum
    Cyber Security
    Demokratie
    Den Norden Stärken
    Deutsche Einheit
    Deutschland
    Dialog
    Die Mitte
    Digitaler Wandel
    Digitale Wirtschaft
    Diversity
    Dynamik
    Ehrbarer Kaufmann
    Elbe
    Energie
    Energiewende
    Eppendorf
    Euro
    Europa
    Europäische Union
    Europawahl
    Familie
    Familienunternehmen
    Finanzen
    Finanzpolitik
    Fluumlchtlingspolitik
    Forschung
    Freie Presse
    Freiheit
    Frieden
    Gegen Den Populismus
    Gemeinwohl
    Gerechtigkeit
    Gesellschaft
    Gesellschaftliche Anerkennung
    Gesundheitswirtschaft
    Gleichberechtigung
    Groszlige Kunst
    Grundstücke
    Gymnasien
    Hafen
    Haltung Zeigen
    Hamburg
    Hamburg Nord
    Handel
    Handwerk
    Haushalt
    Haushalt 2019/20
    Haus & Wohnung
    Hochschule
    Hsv
    Humor
    Industrie
    Industrie 4.0
    Infrastruktur
    Innovation
    Integration
    Internationale Märkte
    Internationale Märkte
    Internationales
    Internationale Verstaumlndigung
    Investitionen
    Jugend
    Junges Hamburg
    Junge Union
    Kinder
    Kirche
    Klimaschutz
    Kulturelle Sicherheit
    Künstliche Intelligenz
    Kunst Und Kultur
    Leadership
    Lebendige Demokratie
    Lebensfreude
    Lehrberufe Stärken
    Leistung
    Life Sciences
    Maritime Wirtschaft
    Medien
    Menschenrechte
    Metropolregion Hamburg
    Mieten
    Miteinander Leben
    MIT Mittelstandsvereinigung
    Mitte Der Gesellschaft
    Mittelstand
    Mobilität
    Moderne
    Museen
    Musik
    Nachhaltigkeit
    Nato
    Nordeuropa
    Öffentliche Einrichtungen
    Ökologie
    Ökologie
    Ökologische Marktwirtschaft
    Ordnungspolitik
    Oumlffentlicher Dienst
    Pflege
    Politische Führung
    Politisches Engagement
    Polizei
    Rechtsstaat
    Sauberestadt
    Saubere Stadt
    Saubere-stadt
    Schleswig Holstein
    Schönste Stadt Der Welt
    Schöpfung Bewahren
    Schöpfung Bewahren
    Schule
    Schulfrieden
    Senioren
    Sicherheit Im Alter
    Sicherheit Und Ordnung
    Social Media
    Soziale Marktwirtschaft
    Soziale Verantwortung
    Sozialstaat
    Stadtteilschulen
    Startups
    Start Ups
    Steuergerechtigkeit
    Steuern
    Stiftungshauptstadt
    The Rule Of Law
    Tor Zur Welt
    Transparenz
    Umweltschutz
    Universitaumlt
    Unternehmen
    Unternehmensteuern
    Venture Capital
    Verantwortung
    Verkehr
    Verteidigung
    Volkswirtschaft
    Wachstum
    Wahlen
    Welthandelsordnung
    Weltwirtschaft
    Wettbewerb
    Winterhude
    Wirtschaft
    Wirtschaftsmigration
    Wirtschaftspolitik
    Wirtschaftsrat
    Wissenschaft
    Wohnen
    Zivilgesellschaft
    Zöllle
    Zöllle
    Zukunft Gestalten
    Zusammen Leben

    RSS-Feed

Kontakt
Zukunft
Hamburg
WIRTSCHAFT  -  BILDUNG  -  ZUSAMMENHALT
Bild
Impressum
  • Politik. Zusammen. Persönlich.
  • Blog: Zukunftsthemen
  • Kontakt
    • Newsletter
    • Datenschutz & Impressum